Das umfängliche Studien- und Marktforschungsrepertoire der cima Beratung & Management GmbH ermöglicht der cima.digital eine fundierte Analyse ebenso von standorttypischen wie überregionalen, nationalen und internationalen Trends und Marktsituationen.

Unsere Expertise bei der Umsetzungsbegleitung von digitalen City- und Regionalinitiativen, Online-Sichtbarkeitsmodellen oder Local-Loyalty-Programmen von Städten und Werbegemeinschaften wird insbesondere durch folgende Studien und Projekte unterstrichen:

seit April 2020

Von Online-Schaufenstern über Gutscheinsysteme bis zu organisationellen Fragen reicht das Themenspektrum der Standortinitiativen

Soforthilfe-Programm „Bayern hilft seinen Händlern“

Die Initiative „Bayern hilft seinen Händlern“ unterstützt bayerische Einzelhändler und Werbegemeinschaften mit einem kostenlosen Fortbildungsprogramm bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und E-Commerce-Projekten.

Die cima.digital hat hierbei die individuelle Betreuung von 26 ausgewählten Werbegemeinschaften und Standortinitiativen übernommen. ibi research ist für die Beratung von Einzelhandelsunternehmen verantwortlich.

Mit freundlicher Unterstützung von:
IHK Industrie- und Handelskammern Bayern • HBE Handelsverband Bayern

Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Handelsverband Bayern e.V.


2017–2019

gemeinsam.online

Das Studienprojekt gemeinsam.online beschäftigte sich von Juni 2017 bis März 2019 intensiv mit lokal fokussierten Online-Plattformen von Städten und Werbegemeinschaften.

Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Handelsverband Bayern e.V.

Wertvolle Hilfestellung rund um das Thema digitales City-Management und lokale Online-Marktplätze


2015–2018

Coburg, Günzburg und Pfaffenhofen a. d. Ilm waren die Modellstädte unterschiedlicher Online-Sichtbarkeitskonzepte für den lokalen Handel

Digitale Einkaufsstadt Bayern

Das bundesweit einmalige Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ wurde 2015 vom Bay. Wirtschaftsministerium initiiert, um die mittelständische Händlerschaft ausgewählter Modellkommunen durch ein bedarfsgerechtes Coaching an wichtige digitale Innovationen heranzuführen. Nach einer Ausschreibung wurde die Arbeitsgemeinschaft von cima-BBE-elaboratum mit der Durchführung des Modellprojekts und der zweijährigen Betreuung vor Ort beauftragt.

Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Handelsverband Bayern e.V.