Durch unseren umfangreichen Erfahrungsschatz aus dem Forschungsprojekt „gemeinsam.online“ zu Betreibermodellen, Chancen und Hürden von Online-Portalen​, sowie unseren Projektbegleitungen vor Ort in verschiedenen Städten und Regionen, sind wir Ansprechpartner in vielen Bereichen.

Unser Know-how reicht dabei von der Vorbereitung, über die Moderation, sowie die Umsetzung und Nachbereitung von Stadtgutscheinsystemen, sowie die Implementierung von Online-Plattformen.

Folgende Städte haben wir bereits begleitet:

Zukunftskonzept für den Handel im Saarland 2030

Ziel: Das „Zukunftskonzept für den Handel im Saarland 2030“ soll in einem moderierten Dialogprozess entstehen und Handlungsvorschläge sowie konkrete Maßnahmen für Politik und Wirtschaft enthalten.

Leistungen: Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen wird von der cima für das Saarland ein Zukunftskonzept Handel erarbeitet, welches die  

  • Transformationsprozesse im Saarland,  
  • Analyse des Einkaufsverhaltens und 
  • Entwicklungsvision und Entwicklungsperspektiven 

darstellt. Neben Desk-Researchs werden dabei Primärerhebungen in sieben ausgewählten Kommunen mit unterschiedlichsten Eigenschaften durchgeführt, sowie Fachdialoge mit Workshopcharakter durchgeführt. 

Auf Basis dessen werden für das Saarland im dialogorientierten Verfahren unter anderem differenzierte Entwicklungsszenarien und umsetzungsorientierte Zielrahmen, wie auch ein konsistenter Handlungsrahmen mit spezifischen Förderansätzen entwickelt. 

Projektträger: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Land Saarland, Frau Commerçon-Mohr 

Projektlaufzeit: Februar-Oktober 2021

Online Handel(n) Plochingen / Esslingen

https://www.esslingen-marketing.de/

Ziel: Erhöhung der Online-Sichtbarkeit von lokalen Gewerbetreibenden​

Leistungen: Online-Präsenz-Check, betriebsindividuelle Qualifizierung und kooperative Online-Strategie (Umsetzungsbegleitung Online-Schaufenster Plochingen)

Projektträger: EST Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH

Projektförderung durch: ​Verband Region Stuttgart

Projektlaufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2021

Ansprechpartner: Michael Metzler, Geschäftsführer EST GmbH

Das interkommunal ausgerichtete Projekt „Online Handel(n) Esslingen/Plochingen“ wird federführend durch das Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH umgesetzt. Neben den beiden Städten Esslingen am Neckar und Plochingen beteiligen sich die Stadtverwaltung Plochingen (Stabstelle Wirtschaftsförderung), der Gewerbeverein City Initiative Esslingen e.V., die Stadtmarketing-Organisation Stadtmarketing Plochingen e.V., die IHK Esslingen-Nürtingen sowie das Verlagshaus Bechtle Druck & Service. Ziel des Vorhabens ist die Erhöhung der Online-Sichtbarkeit der lokalen Gewerbetreibenden sowie eine Kompetenzsteigerung hinsichtlich der betriebsindividuellen Digitalisierungsmaßnahmen. ​

Die cima.digital hat zudem die Aufgabe den Aufbau eines Online-Schaufensters für Plochingen zu begleiten. Außerdem soll 2021 für ein bis zwei Wochen in Esslingen ein Pop-Up-Store mit dem Leitthema „Zukunft des Einkaufens“ bespielt werden.​

Soforthilfeprogramm für Werbegemeinschaften

Corona-Soforthilfe 2020, Umsetzungscoaching, Bayern (Fortführung 2021)

Leistungen: Das Programm unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützt Werbegemeinschaften und Standortinitiativen in der aktuellen Situation bei der Planung und Durchführung von drängenden Handlungsansätzen und Projekten. So sollen Werbegemeinschaften und deren Mitglieder dabei unterstützt werden, die Krise bestmöglich zu meistern und sich für die Zeit danach zu rüsten.

Projektträger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Projektlaufzeit: 2020-2021

Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt Bayern

Leistungen: Die cima hat im Modellprojekt die Aufgabe der zentralen Koordination. Neben den Aufgaben des allgemeinen Projektmanagements gehört u. a. die Organisation von gemeinsamen Strategieterminen, die Koordination der offenen Erfahrungs-austausche sowie die Dokumentation und Evaluation aller Aktivitäten dazu.

Projektträger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Projektlaufzeit: 2015-2018, 2018-2020, Fortführung ab 2020

Online-Portal Altmühlfranken

Ziel: Erhöhung der Online-Sichtbarkeit, digitale Infrastruktur für Vertrieb, Logistik und regionales Gutscheinsystem​

Leistungen: Online-Präsenz-Check, Bürger- und Händlerbefragung, Moderation Lenkungsgruppe, Lastenheft zur technisch-konzeptionellen Umsetzung, Ausschreibungsbegleitung, betriebsindividuelle Qualifizierung, Onboarding, Management und Marketing regionaler Online-Marktplatz, Gründung Betreibergesellschaft​

Projektträger: 
Zukunftsinitiative altmühlfranken​

Projektförderung: Regionalmanagement Bayern​

Projektlaufzeit: 
Januar 2019 bis Dezember 2020​

Ansprechpartner: 
Sabine Unterlandstaettner, Zukunftsinitiative altmühlfranken​

Die cima ist mit der LOCAL COMMERCE ALLIANCE (Andreas Haderlein) in die Bewerbung gegangen und hat den Zuschlag für den Aufbau eines landkreisweiten Online-Portals mit Abbildung der stationären Warenverfügbarkeit für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern) bekommen. ​

Im Online-Portal Altmühlfranken auf Basis der Local-Commerce-Infrastruktur von atalanda werden bereits Informationen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung, Gastronomie, Direktvermarktung u. a. gebündelt dargestellt. Neben der reinen Information ist auch der Einkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie die regionale Lieferung über das Online-Portal bereits  realisiert. Unmittelbar nach dem Corona-Shutdown wurde die Plattform auch für den Vertrieb von sog. Solidargutschienen genutzt.​

Im Dezember 2020 wurde das Portal um den landkreisweiten Gutschein erweitert.

Das Projekt wird über eine rund 25-köpfige Lenkungsgruppe gesteuert und moderiert.​

Online-Marktplatz Regensburg

Ziel: Implementierung eines lokalen Online-Marktplatzes​

Leistungen: Keynote-Vortrag, Kümmerer-Coaching, Schulungen​

Projektträger: 
Faszination Altstadt e.V.​

Projektlaufzeit: 
Juni 2020 bis Januar 2021​

Ansprechpartner: Ingo Saar, ​
Stadt Regensburg, Faszination Altstadt e.V. ​

Ziel des Projektträgers ist die Erhöhung der Online-Auffindbarkeit von Angeboten der Gewerbetreibenden in der historischen Altstadt von Regensburg. Zeitgemäße Serviceangebote sollen im Rahmen eines vertriebsorientierten Online-Sichtbarkeitsmodells kommuniziert werden.​

Mit der Etablierung eines lokalen Online-Marktplatzes soll zudem die regionale Wertschöpfung gestärkt und ein Abfluss von Kaufkraft in den reinen Online-Handel gebremst werden. ​

Infrastrukturgeber ist atalanda.​

Der digitale Kümmerer wird von der cima.digital gecoacht. Außerdem führt cima.digital Schulungen mit den Gewerbetreibenden durch – offline wie online.​

Heimatgutschein – Für das Nürnberger Land

Ziel: Festlegung der Anforderungen an ein Gutscheinsystem, Auswahl eines geeigneten Systemanbieters​

Leistungen: Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung eines Workshops​

Projektträger: Landratsamt Nürnberger Land, Wirtschaftsförderung​

Projektlaufzeit: 
Dezember 2019 bis April 2020​

Ansprechpartner: Frank Richartz, Landratsamt Nürnberger Land​

Die Gemeinden und lokalen Akteure im Landkreis Nürnberg Land haben es sich zum Ziel gesetzt, unter einem gemeinsamen regionalen Dach Instrumente zur digitalen Kundenbindung zu entwickeln.​

Die cima begleitet den Prozess mit der Quantifizierung der Onlinesichtbarkeit ansässiger Gewerbe und arbeitete gemeinsam mit den lokalen Akteuren in zwei Workshops ein Handlungsprogramm für eine gemeinsame, landkreisweite Online-Initiative aus.​

Im Ergebnis wurde entschieden, ein landkreisweites Gutscheinsystem zu implementieren. Die CIMA moderierte in zwei weiteren Workshops die Festsetzung dessen technisch-konzeptioneller Grundausrichtung und erstellte einen Anforderungskatalog für die Auswahl passender Systemanbieter.​