Der „Digitalführerschein“ ist eine Win-Win Situation für Stadt, Besucher, Kunden, Unternehmer und Einzelhändler.

Durch die Schulung lokaler UnternehmerInnen zu digitalen Themen wird das lokale Gewerbe auf den neuesten, technischen Stand gebracht und so ein Grundstein für die Entwicklung einer gemeinsamen Online-Plattform gesetzt. Die Online-Sichtbarkeit wird gesteigert und die Qualität der Onlineaktivitäten erhöht.

Das gemeinsame Lernen weckt mehr Begeisterung an digitalen Themen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Kommunikation innerhalb der Unternehmerschaft, was beides zu einer Stärkung des Netzwerkes beiträgt.

Alle Veranstaltungsinhalte werden in Abstimmung mit dem Auftraggeber (z. B. Stadtmarketingverein) entwickelt. Für die Durchführung der Workshops wird gerne auch auf lokale und regionale Experten zurückgegriffen.

Was soll erreicht werden?

Workshops für kleine und mittlere Unternehmen in Ihrer Stadt befähigen diese, selbstständig aktuelle Informationen über ihren Betrieb wie Öffnungszeiten, Aktionen aber auch Angebote und Bilder auf eigenen Websites, Webshops und ihrer Präsenz in den sozialen Medien zu veröffentlichen und zu ergänzen.

  • Adaption der digitalen Herausforderungen: Sensibilisierung und Begeisterung der Unternehmer
  • Erhöhung der Qualität der Online-Aktivitäten und Steigerung der Sichtbarkeit der Unternehmen
  • Belebung durch Frequenzsteigerung in der Innenstadt („ROPO“-Prinzip: Research Online, Purchase Offline)
  • Wie gehen wir vor?

  • Entwicklung eines passgenauen Angebots: Vorherige Abfrage von Interessen und Bedürfnissen zu Inhalten und Themen 
  • ggf. Auftaktveranstaltung inkl. Impulsvortrag 
  • Lokalbezug: Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Referent*innen unter Einbezug lokaler bzw. regionaler Expert*innen, um Hemmschwellen zur Teilnahme zu mindern 
  • Öffentlichkeitsarbeit: Ausarbeitung eines individuellen Marketingplans zur Teilnehmer*innenakquise unter Berücksichtigung des lokalen Netzwerkes
  • Evaluation: Auswertung des Feedbacks zu den Veranstaltungen
  • Unsere Kunden

    Derzeit kommt es aufgrund der angespannten Coronalage in Bayern mitunter vor, dass Workshops mit einem hohen Grad an Interaktivität zeitlich verschoben werden müssen. Bei anderen wechseln wir sonst einfach das Format von analog zu online. Es ist toll zu sehen, wie die Gewerbetreibenden sich für diese Coachings begeistern. Aber auch immens wichtig, dass sie ihre Internet-Kompetenz auf eine neue Stufe heben.
    Annika Stintzing
    Innenstadtmanagement Ebermannstadt
    Es ist erstaunlich, wie gut die Kommunikation in der Krisenzeit zwischen Unternehmern und Management läuft. Mit gehangen, mit gefangen – gemeinsam finden wir auch kurzerhand Wege, ad-hoc Corona-Services wie z. B. eine Übersicht zu gastronomischen Bestellund Lieferdiensten zu ermöglichen. Insbesondere in Pandemiezeiten ist die hoch dynamische Informationsweitergabe, wie z. B. aktualisierte Öffnungszeiten und Erreichbarkeit, Voraussetzung für eine kommunikationsstarke Website im Umgang mit den Kunden.
    Jeanette Holzschuh
    Stadtmarketing Gunzenhausen e.V.

    Zielgruppen

    Stadtmarketing & Tourismus

    Werbegemeinschaften & Citymanagement

    Wirtschaftsförderung & Quartiersentwicklung

    Standortgemeinschaften

    Vorteile des Digitalführerscheins

    • Steigerung der Sichtbarkeit im Internet
    • Frequenzsteigerung in der Innenstadt
    • Belebung der Innenstadt
    • Vermeidung des digitalen Leerstandes
    • Erhöhung der digitalen Aufenthaltsqualität