„Smart-Go-Local“ ist seit November 2021 die digitale Plattform für den Einzelhandel in Frankfurt. „Smart-Go-Local“ ist ein Online-Marktplatz, auf dem die lokalen Läden vorgestellt und deren Bestseller direkt zum Verkauf angeboten werden. Die Produkte werden spätestens innerhalb von 24 Stunden persönlich per Kurier CO2-neutral ausgeliefert. Ende Dezember 2021 beteiligen sich acht Unternehmen an der Plattform.
Beschreibung
Das „Kaufhaus Österreich“ war ein gemeinsames Projekt des Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).Es wurde – nach vehementer Kritik und technisch-konzeptionellen Unzulänglichkeiten – nur rund zwei Monate nach Start wieder eingestellt bzw. in modifizierter Form weitergeführt. (mehr …)
Beschreibung
Das Online-Portal Altmühlfranken startete im Dezember 2019 mit einer Testphase in den Betrieb. Seitdem wird die Plattform stetig ausgebaut, was sich auch in der steigenden Zahl an Anbietern ausmachen lässt. Als Infrastrukturgeber tritt die atalanda GmbH auf, während sich die CIMA Beratung & Management GmbH und Andreas Haderlein, Gründer der Local Commerce Alliance, um die fachliche Umsetzungsbegleitung kümmern. Im Oktober 2020 sind 155 Anbieter gelistet.
Beschreibung
Die nordrhein-westfälische Mittelstadt ist die dritte Stadt Deutschlands, die am eBay-City-Programm teilnimmt. Am 13. August 2018 wurde per eBay-Pressemitteilung der Launch des lokalen Online-Marktplatzes mit globaler Reichweite verkündet. (mehr …)
Beschreibung
Die von der Aar Einrich Entwicklungsagentur vorangetriebene digitale Regionalinitiative umfasst die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen mit insgesamt rund 19.000 Einwohnern. Der im Mai 2016 gelaunchte regionale Online-Marktplatz wird von einer eigens dafür gegründeten GmbH betrieben. (mehr …)
Coronabedingte Anpassungen: Der Betreiber des Brucker Netzes hatte seinen Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen zu Beginn des Jahres 2020 eigentlich eingestellt. Aufgrund des hohen Bedarfs an Lieferdiensten während der Corona-Krise fährt das Unternehmen allerdings wieder Produkte lokaler Händler aus.
Beschreibung
Das Brucker Netz aus dem bayrischen Fürstenfeldbruck Nähe München startete als regionaler Online-Marktplatz mit einem breiten Sortiment, fokussierte dann jedoch ab April/Mai 2019 auf die Lieferung von „Lebens- & Genussmittel, die im Landkreis Fürstenfeldbruck und Umgebung hergestellt werden“. Der Marktplatz wurde nicht in Kooperation mit städtischen Institutionen oder Gewerbevereinen betrieben. (mehr …)