Auch wenn es einmal mehr der immer gleiche David-gegen-Goliath-Aufhänger ist – der TV-Bericht über die digitale City-Initiative aus dem Sauerland ist gut gemacht. Attendorn war seinezeit (2015) die erste kleinere Stadt (25.000 Einwohner), die das Modell der „Online City Wuppertal“ adaptierte. Mit einem Euronics-Händler im Kreise der Marktplatzteilnehmer war Attendorn auch die erste Stadt im atalanda-Netzwerk, die ein verbundgruppenorganisiertes Handelsgeschäft an den Online-Marktplatz anband. Jetzt wird das „Attendorner Webkaufhaus“ unter dem Projektmanagement der lokalen Werbegemeinschaft um weitere zwei Jahre verlängert – die Asterixe und Obelixe aus dem Sauerland proben also weiter den Aufstand.
Andreas Haderlein
Di, 16 Jan 2018 08:38:01 +0100
cima.digital
Verknüpfte Initiativen:Einkaufen in Attendorn
Verknüpfte Unternehmen/Organisationen:Werbegemeinschaft Attendorn e.V.

Andreas Haderlein, ist Fachbuchautor und Change Manager. Er begleitete u. a. das Pilotprojekt „Online City Wuppertal“ (2013–2016) als Impulsgeber und Berater. Aktuell ist er u. a. für die Umsetzung eines regionalen Online-Marktplatzes in der Region Altmühlfranken verantwortlich. Sein jüngstes Buch „Local Commerce“ ist im März 2018 erschienen. // Mehr »
Neueste Artikel von Andreas Haderlein:
- Selbstabholung verboten – ein Kommentar von Andreas Haderlein
- Feedback aus 1.130 Kommunen: Weihnachtstrubel ade – kleinteiligere Aktionen im Vordergrund
- „Kauf nebenan!“-Woche: nebenan.de gewinnt PayPal für eine Gutschein-Aktion zur Unterstützung von lokalen Geschäften
- ,Coronales‘ Ladensterben – und die Sonntagsöffnung soll es richten? Ein Kommentar
- shöpping.at ist nun Heimat von über 1.000 österreichischen Online-Händlern