Beschreibung

Diese dreiteilige Online-Seminarreihe liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre digitale City-Strategie sowie konkretes Handwerkszeug für das Projektmanagement von lokalen/regionalen Online-Marktplätzen.

Die Aufgaben des Kümmerers 2.0 (© Andreas Haderlein, 2018)
Die Aufgaben des Kümmerers 2.0 (© Andreas Haderlein, 2018)

Andreas Haderlein gibt das in den letzten Jahren gesammelte Know-how zur Etablierung eines lokalen Online-Marktplatzes an Sie weiter. Als Impulsgeber und Projektpartner der Online City Wuppertal kann er nicht nur „aus dem Nähkästchen plaudern“, sondern mit konkreten Beispielen und Problemstellungen ein Thema und Innovationsfeld intensiv beleuchten. Ein Thema, das in vielen Rathäusern, City-Management-Büros oder Werbegemeinschaften noch immer Stirnrunzeln hervorruft.

Digitalisierung von Einzelhandelsstandorten – von einzelbetrieblichen zu kooperativen Maßnahmen (© Andreas Haderlein, 2018)
Digitalisierung von Einzelhandelsstandorten – von einzelbetrieblichen zu kooperativen Maßnahmen (© Andreas Haderlein, 2018)

Aber es steht außer Frage: Lokale Online-Marktplätze sind immer häufiger integraler Bestandteil gewerbeorientierter städtischer Kommunikation. Angesichts der digitalen Transformation und einer sich verändernden Funktion der Innenstadt liefern diese Online-Sichtbarkeitsmodelle die nötige Infrastruktur für eine kooperative Entfaltung der lokalen Gewerbetreibenden, insbesondere des inhabergeführten Einzelhandels.

Der lokale Online-Marktplatz ist keine eierlegende Wollmilchsau, aber er ist unter dem Dach eines konzertierten Marketings und Change Managements ein grundlegendes Werkzeug, um die Chancen der Digitalisierung für den lokalen Handel nachhaltig nutzbar zu machen.

Nachhaltige Verankerung von Local-Commerce-Projekten: Organigramm zur Etablierung eines lokalen Online-Marktplatzes bzw. digitalen Dachmarketings (© Andreas Haderlein, 2018)
Nachhaltige Verankerung von Local-Commerce-Projekten: Organigramm zur Etablierung eines lokalen Online-Marktplatzes bzw. digitalen Dachmarketings (© Andreas Haderlein, 2018)

In diesem praxisnahen Online-Live-Seminar haben Sie die Möglichkeit, ungeklärte Fragen beantwortet zu bekommen. Außerdem legt der Dozent großen Wert auf den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Die Seminarreihe greift aktuelle Bewegungen im Local-Commerce-Umfeld ebenso auf wie IT-relevante technisch-konzeptionelle Fragen oder die betriebswirtschaftlichen Organisationsformen lokaler Online-Marktplätze.

Zahlreiche Impulsvorträge und kreative Übungen machen die Veranstaltung zu einer abwechslungsreichen Fortbildung.

Erfahren Sie:

  • Was „digitales Dachmarketing“ für den Einzelhandelsstandort bedeutet und warum das Erzeugen von „online-lokaler Relevanz“ so entscheidend ist
  • Worin sich die verschiedenen Infrastrukturgeber wie atalanda, Lozuka, Locamo oder eBay City unterscheiden und was einen lokalen Online-Marktplatz ausmacht (technisch und konzeptionell)
  • Mit wie viel finanziellem und zeitlichem Aufwand man für die Etablierung lokaler Online-Marktplätze rechnen muss und welche Rolle die Stadt dabei spielen sollte
  • Welche Partner lokale Online-Marktplätze stark machen
  • Welche Stolpersteine City-Initiativen zu bewältigen haben
  • Welche Aufgaben der „Kümmerer 2.0“ hat und warum es kein Feierabend-Job sein darf
  • Welche Kennzahlen Sie im Auge behalten sollten
  • Wie das Veränderungsmanagement einer zuweilen schwierigen Klientel wie dem stationären (inhabergeführten) Einzelhandel gelingt
  • Wie Sie das Henne-Ei-Problem (zu wenige Händler bringen die technischen Voraussetzungen mit, wenige Kunden kennen das Konzept) in den Griff bekommen
  • Warum City-Logistik untrennbar mit der Etablierung eines lokalen Online-Marktplatzes zusammenhängt und diese ein integratives Instrumentarium aller City-Akteure sein kann

Zielgruppe:

Die Online-Seminarreihe richtet sich ebenso an City-Manager*innen bzw. Mitarbeiter*innen aus dem Stadtmarketing wie an Vertreter*innen aus Handelskammern und Verbänden sowie an Vorsitzende in Gewerbevereinen und Interessengemeinschaften, die lokale bzw. regionale Online-Marktplätze betreiben oder betreiben möchten.

Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Exemplar des Fachbuchs „Local Commerce“.

LocalCommerce-300wTermin:

Werden angekündigt.

Online-Raum:

Das Web-Seminar wird mit der professionellen Online-Conferencing-Software „Adobe Connect“ durchgeführt. Ihre Systemvoraussetzung testen Sie bitte hier »

Sie erhalten eine gesonderte Einladung in den Online-Raum. Technische Fragen werden im Vorlauf der Veranstaltung geklärt.

Mit Adobe Connect nutzen wir eine sehr leistungsstarke Webinar-Technologien mit vielen Interaktionsmöglichkeiten (Foto: screenshot, AH)
Mit Adobe Connect nutzen wir eine sehr leistungsstarke Online-Conferencing-Technologie mit vielen Interaktionsmöglichkeiten (Foto: screenshot, AH)

Über den Referenten:

Foto: © Jan Schmiedel
Foto: © Jan Schmiedel

Andreas Haderlein, Jg. 1973, gilt als einer der profiliertesten Vordenker zu Digitalisierungsstrategien für Städte, Gewerbestandorte und Einzelhandel. 2018 erschien sein jüngstes Buch „Local Commerce: Wie Städte und Innenstadthandel die digitale Transformation meistern“. Er war Impulsgeber der „Online City Wuppertal“ und begleitete das nationale Pilotprojekt von 2013 bis 2016 als Co-Projektmanager und Kümmerer. Seit Sommer 2019 ist der Leiter des Projektbüros CIMA.digital der CIMA Beratung + Management GmbH.  Mehr »